Bodennahes Bett: Der Trend zum minimalistischen Wohnen

In den letzten Jahren hat sich ein klarer Wohntrend herauskristallisiert, der gleichermaßen durch Stilbewusstsein wie durch praktische Vorteile überzeugt: das bodennahe Bett. Es verbindet reduziertes Design mit einem Gefühl von Erdung und bringt eine ruhige, entspannte Atmosphäre ins Schlafzimmer. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick darauf, warum sich immer mehr Menschen für diese Art des Schlafens entscheiden – und was sie dabei für ihr Zuhause und ihr Wohlbefinden gewinnen können.
Ein bodennahes Bett liegt – wie der Name schon sagt – besonders tief. Häufig besteht es lediglich aus einer Matratze, die auf einem flachen Rahmen oder Lattenrost ruht. Manchmal sogar ganz ohne Gestell. Dabei reicht das Spektrum von schlichten, modernen Ausführungen bis hin zu naturbelassenen Varianten mit rustikalem Charme. Was alle gemeinsam haben: ein simples Konzept mit starker Wirkung.
Ein bodennahes Bett ist wie gemacht für alle, die auf minimalistisches Wohnen setzen. Hier gilt: weniger ist mehr. Statt überladenem Mobiliar steht das Wesentliche im Vordergrund – das Ergebnis ist ein Raum, der Klarheit und Gelassenheit ausstrahlt. Durch seine zurückhaltende Formensprache lässt ein bodennahes Bett den Raum größer wirken und vermittelt ein Gefühl von Weite.
Neben dem ästhetischen Eindruck kann ein bodennahes Bett auch das persönliche Wohlbefinden positiv beeinflussen. Die Nähe zum Boden vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Erdung – Aspekte, die gerade im Schlafzimmer eine große Rolle spielen. Zudem verbessert die niedrigere Lage die Luftzirkulation rund um die Matratze, was sich förderlich auf das Schlafklima auswirken kann.
Wer sein Schlafzimmer mit einem bodennahen Bett gestaltet, braucht ein feines Gespür für Details. Die Auswahl von Textilien, Lichtquellen und Accessoires trägt entscheidend zur Wirkung bei. Materialien wie Leinen, Baumwolle oder unbehandeltes Holz verstärken den natürlichen Look. Pflanzen sorgen für Frische und eine lebendige Atmosphäre, während weiches, indirektes Licht das ruhige Gesamtbild unterstreicht.
Vor dem Kauf eines bodennahen Bettes sollte man einige praktische Aspekte abwägen. Die Reinigung unter dem Bett gestaltet sich meist etwas aufwendiger – regelmäßiges Staubsaugen ist hier unerlässlich. Auch Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit könnten Schwierigkeiten beim Aufstehen haben. Diese Punkte sollten in die Entscheidung unbedingt mit einfließen.
Auch im Kinderzimmer kann ein bodennahes Bett eine clevere Lösung sein. Da es kaum Fallhöhe gibt, bietet es ein hohes Maß an Sicherheit. Kinder schätzen außerdem die Freiheit und Nähe zum Boden – sie können leichter ein- und aussteigen. Zudem lässt sich der Raum rund um das Bett hervorragend zum Spielen oder für Aufbewahrungslösungen nutzen.
Ein bodennahes Bett ist weit mehr als nur ein Möbelstück – es ist Ausdruck eines bewussten Lebensstils. Es steht für Reduktion aufs Wesentliche, für Klarheit und Ruhe im Alltag. Mit seiner beruhigenden Ausstrahlung und den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten passt es perfekt in moderne Wohnkonzepte.
Mehr Lesen: Elektrische Aufstehhilfe